Hier erfahrt ihr einiges über mich und meine Sammlung und wie alles anfing.
Hallo, ich bin Sven,
wurde 1978 in Berlin geboren und wohne auch heute noch hier.
Wer mehr wissen möchte kann mir gerne schreiben.
Ich
habe immer schon am liebsten aus Dosen getrunken.
Als
ich dann feststellte wie viele verschiede Motive es gibt, wie
beispielsweise das 19-teilige Dosenset "Gastgeber der Olympischen
Spiele"
habe ich dann 1992
angefangen Coca-Cola und Energy Drink Dosen zu sammeln.
Irgendwann habe ich mich dann auf deutsche Coca-Cola
Dosen spezialisiert.
Der Hauptgrund dafür war, dass bei deutschen Dosen
die
größte Chance besteht irgendwann mal eine nahezu
komplette
Sammlung zu haben.
Außerdem war es auch mein Ziel eine Art
Nachschlagewerk
für deutsche CC Dosen zu machen (siehe
nächsten
Abschnitt "die Homepage").
Deshalb sammle ich diese nach allen möglichen Unterschieden
wie
z.B. unterschiedliche Deckelgrößen, Deckeldruck,
Verschlüsse, alle druckbedingte Unterschiede
und nach unterschiedlichen Dosenherstellern usw. Nach den verschiedenen
Herstellern sammle ich seit mir eines Tages auffiel,
dass die
meisten druckbedingten Unterschiede auf die unterschiedlichen
Dosenhersteller zurückzuführen sind.
Dies alles führte letztendlich dazu, daß ich heute
die umfangreichte Sammlung
deutscher Coca-Cola Dosen habe.
Die meisten Dosen bekomme ich von
ebay, Börsen oder von anderen Sammlern.
Die Dosen die sich hier mit der Zeit so ansammeln, die ich aber nicht
brauche, verkaufe
ich meist auch wieder über ebay.
Daher kann es sich durchaus lohnen hin und wieder mal
dort reinzuschauen.
Zu meinen Auktionen:
Als
ich damals anfing zu sammeln als es noch kein Internet gab, wollte ich
immer wissen was es sonst noch für Dosen gibt die ich noch
nicht
habe.
Ich habe damals gehofft, dass es irgendein Verzeichnis oder
Katalog gibt wo man nachschauen kann (wie bei
Briefmarken,
Münzen oder Ü-Eiern).
Leider musste ich jedoch feststellen, dass es sowas nicht gab.
Auch die Coca-Cola GmbH hatte kein Archiv oder Aufzeichnungen
darüber was für Dosen im Laufe der Jahrzehnte so
produziert
wurden.
Da beschloss ich eines Tages selbst mal eine Art
Katalog zu
machen.
Irgendwann kam dann das Internet und mit ihm auch einige Seiten anderer
Sammler und ich dachte mir: "Das machst du auch mal".
Und so war die Idee geboren eine
Art Online-Dosenkatalog zu
machen. Denn die Vorteile gegenüber eines Print-Katalogs sind
die,
dass es kostengünstiger, kostenlos für alle
Interessenten und
- das wichtigste - immer aktuell ist.
Zwar bin ich mit meinen Listen noch lange nicht fertig, es fehlen noch
viele Bilder und immer wieder sind Aktualisierungen,
Änderungen
und Neuerungen notwendig
aber mit der Zeit kommt immer mehr dazu.
Mein primäres Ziel ist es, möglichst viele
Informationen
einzubringen. Deshalb steht die grafische Gestaltung
etwas im
Hintergrund und die Seiten sind auch meist in einfacher
Tabellenform gehalten
und immer nach demselben Prinzip
aufgebaut.
Das macht die Seiten für den Besucher zudem
übersichtlicher
und ermöglicht ihm so ein einfaches navigieren.
Zudem ist so für mich auch das Verwalten und
Bearbeiten einfacher.
Leider
habe ich aus Platzgründen meist nicht viel Tauschmaterial.
Doch
mit der Zeit sammelt sich trotzdem immer wieder einiges an,
so dass mein Keller
inzwischen wieder voll ist mit diversen doppelten Dosen.
Also kann es sich durchaus lohnen trotzdem mal nachzufragen.
Allerdings sind die Dosen nicht registriert und ich kann deshalb auch
keine Dosen gezielt raussuchen.
Jeder ist jedoch willkommen mich einmal zu
besuchen und sich rauszusuchen was er gebrauchen kann.